Die Höhe war nicht unbedingt Variabel. Das erste Glied muss
entweder komplett oder überhaupt nicht ausgezogen werden. Und „überhaupt nicht“
nur mit einem Trick. Der Kopf lässt sich nicht wechseln. Wenn man seinen
Bildausschnitt gewählt hat, hat dieser sich wieder etwas verändert. Eine
Wasserwage sucht man auch vergeblich so
dass ich die meisten Bilder am Rechner ausrichten muss. (falls ich dieses nicht
vergesse) Und es ist nicht besonders Hoch.
Alles in allem muss deshalb ein neues Stativ her. Dabei
wollte ich ein Stativ das so hoch ist, das ich ohne mich zu verrenken, den
Bildausschnitt im Sucher wählen kann. Was für mich eine Größe von 170cm
bedeutet. Ich mag es bodennahe Fotos zu schießen. Daher sollte es auch
möglichst klein gemacht werden können. Auch dieses ist bei meinem alten überhaupt
nicht möglich. Und eine schwenkbare Mittelsäule sollte optional auch dabei sein
für z.B. Macro-Aufnahmen.
Ob nun Karbon oder Aluminium war mir zunächst egal, da es
wie ich es gesehen habe von jedem Stativ beide Ausführungen gibt. Auch die maximale
Höhe lässt sich oft relativ flexibel einkaufen da es Modelle in
unterschiedlichen Höhen gibt.
Ich bin dabei auf drei Modelle gestoßen. Es gibt bestimmt
viel mehr aber diese Drei sind mir auf der Suche begegnet und haben mich am
meisten interessiert. Da war zuerst das Cullmann Magnesit, das Bilora Perfekt
Pro und das Manfrotto aus der 055 Serie.
Das Cullmann gibt es in unterschiedlichen maximalen Größen
für mich interessant das 528 mit 168cm oder das 532 mit 182cm Höhe. In der „Q“
Ausführung auch mit schwenkbarer Mittelsäule. Jedoch sollte diese einen
Konstruktionsfehler unterlaufen sein, so dass eine Schraube bricht wenn man
eine zu schwere Kamera daran befestigt. Es wäre für mich also nur die
Ausführung ohne die schwenkbare Mittelsäule in Frage gekommen.
Das Bilora Perfekt-Pro gibt es unter anderen in der Höhe
164cm und 180cm. 164cm sind mir etwas zu wenig daher hätte ich das 180cm hohe
Modell 324 gewählt. Schade ist nur das die schwenkbare Mittelsäule fehlt da es
das Stativ günstig als Karbon Modell gibt. Wenn auch nur teilweise aus Karbon.
Letzten endlich habe ich dann das Manfrotto 055XPRO gewählt.
Mit einer Höhe von 178,5cm kann ich hier komfortabel die Kamera bedienen. Es
hat nur zwei Ausschübe, so dass es theoretisch recht stabil sein sollte. Das
wird natürlich getestet. Vielleicht passt es ja mit dem Packmaß von 65,5cm in
meinen Koffer rein. Mit einer minimalen Höhe von 10cm kann ich sehr Bodennahe fotografieren.
Eine solch geringe Höhe habe ich bei den anderen beiden Stativen vermisst.
Ich habe mich gegen
Karbon entschieden, da Karbon um einiges teurer ist und ich das Stativ gezielt
mit nehme und dann ein Kilo mehr oder weniger nicht viel ausmacht.
ch hoffe ich werde mit dieser Wahl zufrieden sein. Ich
werde das Stativ ab Ender der Woche ausgiebig testen.
Keine Kommentare:
Kommentar posten